Verantwortungsvolles Spielen: Ihr Spiel, Ihre Kontrolle
Glücksspiel soll Spaß machen. Es ist eine Form der Unterhaltung, genau wie ein Kinobesuch oder ein gutes Essen. Doch für einen kleinen Teil der Menschen kann es zu einem Problem werden. Auf dieser Seite möchten wir Ihnen die Werkzeuge und Informationen an die Hand geben, damit Sie stets die Kontrolle behalten und sicher spielen.
Tipps für ein sicheres Spielerlebnis
Verantwortungsbewusstes Spielen beginnt bei Ihnen. Diese einfachen Regeln können Ihnen helfen, eine gesunde Beziehung zum Glücksspiel zu pflegen:
- Sehen Sie es als Unterhaltung, nicht als Einnahmequelle: Der Versuch, mit Glücksspiel Geld zu verdienen, ist der schnellste Weg in die Probleme.
- Spielen Sie nur mit Geld, dessen Verlust Sie sich leisten können: Setzen Sie niemals Geld ein, das für Miete, Rechnungen oder andere Lebenshaltungskosten bestimmt ist.
- Setzen Sie sich klare Limits: Legen Sie vor dem Spielen ein festes Zeit- und Geldlimit fest. Halten Sie sich strikt daran, egal ob Sie gewinnen oder verlieren.
- Jagen Sie niemals Verlusten hinterher: Zu versuchen, verlorenes Geld durch höhere Einsätze zurückzugewinnen, führt meist zu noch größeren Verlusten.
- Spielen Sie nicht unter dem Einfluss von Alkohol oder starken Emotionen: Trauer, Wut oder Stress beeinträchtigen Ihr Urteilsvermögen.
- Machen Sie regelmäßig Pausen: Stehen Sie auf, strecken Sie sich, tun Sie etwas anderes. Das hilft, einen klaren Kopf zu bewahren.
Erkennen Sie ein Spielproblem?
Ehrlichkeit sich selbst gegenüber ist der erste Schritt. Wenn Sie einige der folgenden Fragen mit "Ja" beantworten, könnte dies ein Anzeichen für ein problematisches Spielverhalten sein:
- Haben Sie jemals die Zeit oder den Geldbetrag, den Sie für das Spielen aufgewendet haben, vor Familie oder Freunden verheimlicht?
- Haben Sie das Gefühl, mit immer höheren Einsätzen spielen zu müssen, um den gleichen Nervenkitzel zu erreichen?
- Haben Sie erfolglos versucht, Ihr Spiel zu kontrollieren, zu reduzieren oder damit aufzuhören?
- Werden Sie unruhig oder gereizt, wenn Sie versuchen, das Spielen einzuschränken?
- Spielen Sie, um Problemen zu entfliehen oder Gefühle von Hilflosigkeit, Schuld oder Depression zu lindern?
- Haben Sie sich jemals Geld geliehen oder etwas verkauft, um Geld zum Spielen zu haben?
Wenn Sie sich Sorgen machen, zögern Sie bitte nicht, Hilfe zu suchen. Es ist ein Zeichen von Stärke, nicht von Schwäche.
Hier finden Sie Hilfe in Deutschland
Es gibt professionelle, anonyme und kostenlose Beratungsstellen in Deutschland, die Ihnen helfen können. Sie müssen das nicht alleine durchstehen.
- Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA): Die erste Anlaufstelle. Bietet Informationen und eine telefonische Beratung.
- Webseite: www.check-dein-spiel.de
- Telefon: 0800 137 27 00 (kostenlos und anonym)
- Fachverband Glücksspielsucht e.V. (FAGS): Bietet ein bundesweites Verzeichnis von Beratungs- und Behandlungseinrichtungen.
- Webseite: www.gluecksspielsucht.de
Zusätzlich bieten alle seriösen Online-Casinos Werkzeuge zum Spielerschutz an. Nutzen Sie die Möglichkeit, Einzahlungslimits, Verlustlimits oder eine vorübergehende oder dauerhafte Selbstsperre (OASIS) einzurichten.